Titanismus

Titanismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Titanismus

Genitiv des Titanismus

Dativ dem Titanismus

Akkusativ den Titanismus

Worttrennung:

Ti·ta·nis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [titaˈnɪsmʊs]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Literaturgeschichte/Geistesgeschichte: Haltung des energischen bis trotzigen Widerstands eines Individuums gegenüber einer unüberwindlichen Macht

Herkunft:

abgeleitet von den Titanen, einem Göttergeschlecht mächtiger Riesen in der griechischen Mythologie

Beispiele:

[1] „Hätte seine [J. W. v. Goethes] robuste physische Constitution ihm aber nicht das Ausruhen einer so langen Lebensdauer zur Schöpfung seines größten Werkes [gemeint ist ›Faust‹] gewährt, so würde er ewig als ein Abtrünniger vor uns stehen, der den Titanismus seiner Jugend nicht zu bewahren wußte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Titanismus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Titanismus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTitanismus

Quellen:

  1. Karl Bleibtreu: Größenwahn. Dritter Band, Leipzig 1888. Elftes Buch, Sechstes Kapitel, Seite 366. Zitiert nach Zeno.org
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.