Tempelpyramide

Tempelpyramide (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Tempelpyramide

die Tempelpyramiden

Genitiv der Tempelpyramide

der Tempelpyramiden

Dativ der Tempelpyramide

den Tempelpyramiden

Akkusativ die Tempelpyramide

die Tempelpyramiden

Worttrennung:

Tem·pel·py·ra·mi·de, Plural: Tem·pel·py·ra·mi·den

Aussprache:

IPA: [ˈtɛmpl̩pyʁaˌmiːdə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Architektur: die altamerikanischen Pyramiden, auf denen zu Kultzwecken auf der Spitze ein Tempel eingerichtet ist. Diese Tempelpyramiden dienten explizit nicht wie die ägyptischen Pyramiden als Grabstätten.

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tempel und Pyramide

Oberbegriffe:

[1] Pyramide

Beispiele:

[1] „Vor und entlang der Südwand der Tempelpyramide verläuft eine prunkvolle Säulenhalle, die sich weiter nach Osten erstreckt und einen großen Hof von drei Seiten umgibt. Sie wird als „Halle der 1000 Säulen“ bezeichnet […]“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Günter Baumann: Meisterwerke der Architektur. 3. Auflage. Reclam, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-018525-4, Seite 53, Artikel „Tempelpyramiden“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tempelpyramide (im Kerncorpus)

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Chichén Itzá
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.