Taubenhaus

Taubenhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Taubenhaus

die Taubenhäuser

Genitiv des Taubenhauses

der Taubenhäuser

Dativ dem Taubenhaus
dem Taubenhause

den Taubenhäusern

Akkusativ das Taubenhaus

die Taubenhäuser

Worttrennung:

Tau·ben·haus, Plural: Tau·ben·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈtaʊ̯bn̩ˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Taubenhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] Verschlag zur Haltung von Haustauben in Form eines Häuschens, das auf einer Säule steht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Taube und Haus mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Kolumbarium, Taubenkobel, Taubenschlag

Beispiele:

[1] „Weshalb setzen wir ein Taubenhaus auf eine himmelhohe Stange? – Um die jeder Verteidigung fast unfähigen Insassen vor dem Marder zu schützen. Er kommt aber doch hinein.“[1]
[1] „Das Dach ist voller Technik: Überall sind Lüftungen, Bauten für die Klimaanlage des Kaufhauses. Dazwischen steht unauffällig ein Taubenhaus, 15 Quadratmeter Fläche, etwa zwei Meter hoch.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Taubenhaus
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Taubenhaus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Taubenhaus
[1] canoo.net „Taubenhaus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTaubenhaus
[1] Duden online „Taubenhaus

Quellen:

  1. Oskar Panizza: Eine Mondgeschichte. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Birgit Lotze: Leben im Luftschloss. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Juni 2014, ISSN 0174-4917, Seite R2.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Haustauben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.