Sugardaddy

Sugardaddy (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Sugardaddy

die Sugardaddys

Genitiv des Sugardaddys

der Sugardaddys

Dativ dem Sugardaddy

den Sugardaddys

Akkusativ den Sugardaddy

die Sugardaddys

Worttrennung:

Su·gar·dad·dy, Plural: Su·gar·dad·dys

Aussprache:

IPA: [ˈʃʊɡɐˌdɛdi]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] älterer Mann, der sich mit deutlich jüngeren Frauen umgibt und sich diesen gegenüber sehr spendabel zeigt, was zumeist die Gegenleistung für den sexuellen Umgang mit ihnen darstellt

Herkunft:

Das Wort wurde vom englischen sugar daddy  en übernommen.[1]

Oberbegriffe:

[1] Mann

Beispiele:

[1] Denise schleppt ihren Sugardaddy ja auch zu jeder Veranstaltung mit. Das ist ein Rockkonzert hier und kein Altersheim.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sugardaddy
[1] The Free Dictionary „Sugardaddy
[1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „Sugardaddy“, Seite 1297

Quellen:

  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „Sugardaddy“, Seite 1297
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.