Substanzdualismus

Substanzdualismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Substanzdualismus

die Substanzdualismen

Genitiv des Substanzdualismus

der Substanzdualismen

Dativ dem Substanzdualismus

den Substanzdualismen

Akkusativ den Substanzdualismus

die Substanzdualismen

Worttrennung:

Sub·stanz·du·a·lis·mus, Plural: Sub·stanz·du·a·lis·men

Aussprache:

IPA: [zʊpˈstant͡sduaˌlɪsmʊs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Philosophie des Geistes: eine Position, die annimmt, dass jeder Mensch neben dem Körper eine von diesem unabhängige, immaterielle Substanz, die Seele besitzt, die das eigentliche Wesen des Menschen ausmacht[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Substanz und Dualismus

Gegenwörter:

[1] Substanzmonismus
[1] Eigenschaftsdualismus

Beispiele:

[1] Plato und Descartes sind Vertreter eines Substanzdualismus.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dualismus, dort auch „Substanzdualismus“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSubstanzdualismus

Quellen:

  1. nach: Ansgar Beckermann: Philosophie des Geistes, in: Hubertus Busche (Herausgeber): Einführung in die theoretische Philosophie anhand ihrer Dispziplinen, Hagen 2011 (Fernuniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Seite 151 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.