Stimulus-Response-Modell

Stimulus-Response-Modell (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Stimulus-Response-Modell

Genitiv des Stimulus-Response-Modells

Dativ dem Stimulus-Response-Modell

Akkusativ das Stimulus-Response-Modell

Worttrennung:

Sti·mu·lus-Re·s·ponse-Mo·dell, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈstiːmulʊsʁeˌspɔnsmodɛl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Psychologie, speziell Behaviorismus: Modell für menschliches oder tierisches Verhalten, das Verhalten aufgrund von Reiz und Reaktion zu erklären versucht. Dieses Modell spielt auch in der Linguistik eine Rolle.

Abkürzungen:

S-R-Modell

Synonyme:

[1] Reiz-Reaktions-Modell

Oberbegriffe:

[1] Modell

Beispiele:

[1] Besonders bekannt für Untersuchungen auf der Grundlage des Stimulus-Response-Modells sind die Pawlowschen Hunde.
[1] In der Linguistik wurde versucht, die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke ausschließlich mittels der beobachtbaren Größen Stimulus (Reiz) und Response (Reaktion), also mit Hilfe eines Stimulus-Response-Modells zu beschreiben.
[1] „Dieses modifizierte Stimulus-Response-Modell ist die Grundlage der sogenannten Mediationstheorie der Bedeutung.“ (Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, S. 656. Abkürzungen aufgelöst.)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Stimulus-Response-Modell
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Stimulus-Response-Modell“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Stimulus-Response-Modell“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7

Ähnliche Wörter:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.