Stammtisch

Stammtisch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Stammtisch

die Stammtische

Genitiv des Stammtisches
des Stammtischs

der Stammtische

Dativ dem Stammtisch
dem Stammtische

den Stammtischen

Akkusativ den Stammtisch

die Stammtische

Worttrennung:

Stamm·tisch, Plural: Stamm·ti·sche

Aussprache:

IPA: [ˈʃtamˌtɪʃ]
Hörbeispiele:  Stammtisch (Info)

Bedeutungen:

[1] Tisch in einem Gastraum, der für bestimmte Stammgäste reserviert wird
[2] Gruppe von Personen, die sich immer wieder an [1] versammeln
[3] regelmäßiges Treffen von Stammgästen am Stammtisch

Herkunft:

Determinativkompositum aus Stamm und Tisch

Oberbegriffe:

[1] Tisch

Beispiele:

[1–3] „Versuchen Sie mal einem Franzosen, der nicht Elsässer ist, zu erklären, was es mit dem Stammtisch auf sich hat.“[1]
[1] „Nach und nach wurde es am Stammtisch enger und ohne zu fragen, erfüllte Herbert die tausendfach geäußerten Wünsche der gewichtigen Herren, die sich wie eh und je mit Pils und Klarem auf die ernsthaften Wirtshausdebatten kommunaler und globaler Politik einstimmten.“[2]
[1] „Griffig muß sie sein, verständlich, am Stammtisch reproduzierbar.“[3]
[2] Der Stammtisch feiert heute sein zehnjähriges Bestehen.
[3] Der Stammtisch findet jeden Donnerstag ab 18 Uhr statt.

Wortbildungen:

Stammtischniveau, Stammtischparole, Stammtischpolitik, Stammtischrunde

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Stammtisch
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stammtisch
[*] canoo.net „Stammtisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStammtisch
[1, 2] The Free Dictionary „Stammtisch
[1–3] Duden online „Stammtisch

Quellen:

  1. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 34. Französisches Original 2017.
  2. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 74.
  3. Helmut Schümann: Sportsprache. Ja gut, der Ball ist rund. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1992, Seite 44-46 Zitat Seite 45.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.