Stadtverwaltung

Stadtverwaltung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Stadtverwaltung

die Stadtverwaltungen

Genitiv der Stadtverwaltung

der Stadtverwaltungen

Dativ der Stadtverwaltung

den Stadtverwaltungen

Akkusativ die Stadtverwaltung

die Stadtverwaltungen

Worttrennung:

Stadt·ver·wal·tung, Plural: Stadt·ver·wal·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtatfɛɐ̯ˌvaltʊŋ]
Hörbeispiele:  Stadtverwaltung (Info)

Bedeutungen:

[1] die gesamten Behörden, die die öffentlichen Dienste einer Stadt organisieren

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stadt und Verwaltung

Oberbegriffe:

[1] Verwaltung

Beispiele:

[1] „Die Stadtverwaltung rief die Bewohner der betroffenen Viertel auf, sich auf eine Evakuierung vorzubereiten.“[1]
[1] „Insgesamt sollen Bestechungsgelder von bis zu 15 Millionen Dollar (elf Millionen Euro) auch an Entscheidungsträger in der Jerusalemer Stadtverwaltung geflossen sein.“[2]
[1] „Ob es letztlich die Rücksichtnahme der Stadtverwaltung gegenüber einem ihrer besten Steuerzahler war, die das für mitteleuropäische Maßstäbe recht exotische Gebäude nicht als Hirngespinst eines Großverdieners enden ließ, ist heute nicht mehr nachweisbar.“[3]
[1] „Sie meldete sich bei der Stadtverwaltung und sagte, sie habe ein Zimmer frei und wünsche sich einen jungen Syrer.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Stadtverwaltung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stadtverwaltung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtverwaltung
[*] canoo.net „Stadtverwaltung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStadtverwaltung
[1] The Free Dictionary „Stadtverwaltung
[1] Duden online „Stadtverwaltung

Quellen:

  1. ZEIT ONLINE, AFP, dpa: Polen: Hochwasser flutet Stadtteile in Breslau. In: Zeit Online. 23. Mai 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. März 2013).
  2. ffr/dpa/AFP: Skandal in Israel: Neue Korruptionsvorwürfe gegen Ex-Premier Olmert. In: Spiegel Online. 15. April 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. März 2013).
  3. Kerstin Eckstein: Ein Stück Orient an der Elbe. Yenidze und die Geschichte der Zigarette. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1993, Seite 19-24, Zitat Seite 20.
  4. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 64.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.