Spottwort

Spottwort (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Spottwort

die Spottwörter

Genitiv des Spottworts
des Spottwortes

der Spottwörter

Dativ dem Spottwort
dem Spottworte

den Spottwörtern

Akkusativ das Spottwort

die Spottwörter

Worttrennung:

Spott·wort, Plural: Spott·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɔtˌvɔʁt]
Hörbeispiele:  Spottwort (Info)

Bedeutungen:

[1] Wort, mit dem die angesprochene Sache oder Person mit Spott bedacht wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Spott und Wort

Synonyme:

[1] Hohnwort, Scherzwort, Schmähwort, Witzwort

Oberbegriffe:

[1] Wort

Beispiele:

[1] „Dichteritis, dieses volksetymologische Spottwort, das mit Anklang an Diphtheritis das Dichten kleinerer Geister als eine Art Krankheit kennzeichnet…“[1]
[1] Ein in der politischen Auseinandersetzung bekannt gewordenes Spottwort ist der Ausdruck „Nordlichter“, den Franz Josef Strauß gegenüber norddeutschen Politikern der Union verwendet hat.[2]
[1] „Es handelt sich dabei um ein kaum bekanntes, in Eisenbahnerkreisen geprägtes, mildes Spottwort für Hobbyeisenbahner, die in ihrer Freizeit Kursbücher studieren, Fahrpläne rekonstruieren oder mit elektrischen Miniatureisenbahnen spielen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spottwort
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSpottwort

Quellen:

  1. Otto Ladendorf: Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch. Trübner, Straßburg/ Berlin 1906, S. 58
  2. Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10000 Schimpf- Spott- und Neckwörter zur Bezeichnung von Personen. Eichborn, Frankfurt/M. 1996. Stichwort: „Nordlicht“. ISBN 3-8218-3444-7
  3. Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. Band II. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2006, Stichwort: Ferrophilie, Seite 45. ISBN 978-3-499-62193-2.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.