Spielimpuls

Spielimpuls (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Spielimpuls

die Spielimpulse

Genitiv des Spielimpulses

der Spielimpulse

Dativ dem Spielimpuls

den Spielimpulsen

Akkusativ den Spielimpuls

die Spielimpulse

Worttrennung:

Spiel·im·puls, Plural: Spiel·im·pul·se

Aussprache:

IPA: [ˈʃpiːlʔɪmˌpʊls]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Anstoß zur Einleitung oder Optimierung eines Spielgeschehens

Sinnverwandte Wörter:

[1] Spielanregung, Spielanreiz, Spielanstoß

Beispiele:

[1] „Eine Stoffpuppe oder ein Kuscheltier geben andere Spielimpulse, sie wollen versorgt, gepflegt, vorgezeigt werden.“[1]
[1] „Eine dritte Grundschulklasse hat sich mit ihren Lehrern unter Begleitung durch die Autoren in drei Wochen etwa fünfzig Stunden mit den Brueghel-Bild und den von ihm ausgehenden Spielimpulsen befasst.“[2]
[1] „Damit aber wurde etwas nunmehr Nachteiliges nicht abgeschüttelt, die geringe Durchsetzungsfähigkeit des Spielimpulses im Höchstwertdurchlaß gegenüber der Angst.“[3]
[1] „Fernöstliche Klangmodulatorik und behend-barocke Spielimpulse schließlich in Mayako Kubos Imakosowa - Brich auf!“[4]
[1] „Deshalb belächelt Brendel, der Skeptiker, auch den Werbeslogan vom Philosophen, weil er sich durch ihn auf eine intellektuelle Verkopftheit festgelegt fühlt, die seinem - trotz aller Denkarbeit - spontanen Spielimpuls widerspricht.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielimpuls

Quellen:

  1. Andreas Flitner: Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. Piper, München-Zürich 1996, ISBN 3-492-20022-2, Seite 144.
  2. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 195.
  3. Vitus Dröscher: Kaputtmacher der Vernunft. In: Zeit Online. 10. Oktober 1986, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. April 2019).
  4. Klaus Georg Koch: Am Ende lockt der reine Laut. Berliner Zeitung, Berlin 26.10.1996
  5. Wolfram Goertz: Der Nachdenker. In: Zeit Online. 4. Januar 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. April 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.