Spekulant

Spekulant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Spekulant

die Spekulanten

Genitiv des Spekulanten

der Spekulanten

Dativ dem Spekulanten

den Spekulanten

Akkusativ den Spekulanten

die Spekulanten

Worttrennung:

Spe·ku·lant, Plural: Spe·ku·lan·ten

Aussprache:

IPA: [ʃpekuˈlant]
Hörbeispiele:  Spekulant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

[1] jemand, der spekuliert; jemand, der preiswert einkauft und auf steigende Preise hofft, um zu einem höheren Preis zu verkaufen, er geht dabei das Risiko ein, dass der Preis fällt und er ein Verlustgeschäft macht

Herkunft:

[1] im 18. Jahrhundert von lateinisch speculāns  la entlehnt, dem Partizip Präsens zu speculārī  la „spähen, beobachten; ins Auge fassen“[1]

Weibliche Wortformen:

[1] Spekulantin

Unterbegriffe:

[1] Bodenspekulant, Börsenspekulant, Immobilienspekulant

Beispiele:

[1] Der Spekulant verlor sein gesamtes Vermögen durch den rapide fallenden Goldpreis.
[1] Die Spekulanten treiben die Preise für Baugrund in die Höhe.
[1] „Er hat entweder seine zwei Webstühle ganz und gar gekauft oder auf Kredit genommen und zahlt soundso viel wöchentlich für sie; oder er hat sie gepachtet, wahrscheinlich von seinem Hausbesitzer, der ein Bauherr und Spekulant ist.“[2]
[1] „Glücksritter und Spekulanten nehmen unter dem Schutz des Militärs nun verlassene Landgüter, Geschäfte und Häuser in Besitz.“[3]

Wortbildungen:

[1] Spekulantentum

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Spekulant
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spekulant
[1] Duden online „Spekulant
[1] canoo.net „Spekulant
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSpekulant

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort spekulieren.
  2. Karl Marx: Die Lage in der britischen Fabrikindustrie. In: Marx/Engels Werke. Band 15 (Google Books)
  3. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 78.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Spekula, Spekulation, Spekulum
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.