Speigatt

Speigatt (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ das Speigatt

die Speigatten die Speigatts

Genitiv des Speigatts

der Speigatten der Speigatts

Dativ dem Speigatt

den Speigatten den Speigatts

Akkusativ das Speigatt

die Speigatten die Speigatts

Alternative Schreibweisen:

Speigat

Worttrennung:

Spei·gatt, Plural 1: Spei·gat·ten, Plural 2: Spei·gatts

Aussprache:

IPA: [ˈʃpaɪ̯ɡat]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Nautik: Ablauf auf einem Schiffsdeck, durch den das Wasser nach Außenbord oder in die Bilge ablaufen kann

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, niederdeutsch bereits seit dem 16. Jahrhundert. Es setzt sich zusammen aus dem Stamm des Verbs speien und niederdeutsch Gat(t) „Loch, Öse“[1]

Beispiele:

[1] „Man hatte nur zwei Mann als Wache an Bord zurückgelassen, und alle beide lagen total betrunken im Speigatt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Speigatt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Speigatt
[*] canoo.net „Speigatt
[*] The Free Dictionary „Speigatt
[1] Duden online „Speigatt

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwörter: „Gat(t), Speigatt“, Seite 862.
  2. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 248. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.