Spanngurt

Spanngurt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Spanngurt

die Spanngurte

Genitiv des Spanngurtes
des Spanngurts

der Spanngurte

Dativ dem Spanngurt
dem Spanngurte

den Spanngurten

Akkusativ den Spanngurt

die Spanngurte

Worttrennung:

Spann·gurt, Plural: Spann·gur·te

Aussprache:

IPA: [ˈʃpanˌɡʊʁt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gurt mit einer Spannvorrichtung zur Fixierung von Last zwecks Transport

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spannen und dem Substantiv Gurt

Synonyme:

[1] Zurrgurt

Oberbegriffe:

[1] Gurt, Haltevorrichtung, Befestigung

Beispiele:

[1] Der Lastwagenfahrer verzurrte seine Ladung vor der Abfahrt mit mehreren Spanngurten.
[1] „An diesem Tag soll er – nach sorgfältiger Planung und Vorbereitung der Tat – zuerst die 85-jährige Frau mit einem Spanngurt stranguliert und ihr anschließend ein langes Fleischermesser in den Brustkorb gerammt haben.“[1]
[1] „Im Foyer befindet sich ein Bankomat, an dem die Täter einen Spanngurt befestigten. In Folge versuchten sie, das Gerät mit dem Kastenwagen aus der Verankerung zu reißen. Der Versuch scheiterte aber: Der Spanngurt riss.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Spanngurt
[1] Duden online „Spanngurt
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spanngurt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSpanngurt

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.