Sowjetbürger

Sowjetbürger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Sowjetbürger

die Sowjetbürger

Genitiv des Sowjetbürgers

der Sowjetbürger

Dativ dem Sowjetbürger

den Sowjetbürgern

Akkusativ den Sowjetbürger

die Sowjetbürger

Worttrennung:

So·w·jet·bür·ger, Plural: So·w·jet·bür·ger

Aussprache:

IPA: [zɔˈvjɛtˌbʏʁɡɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] historisch: Bürger der Sowjetunion/UdSSR

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Sowjet und Bürger

Synonyme:

[1] historisch, umgangssprachlich: Sowjetrusse, Russe

Sinnverwandte Wörter:

[1] Sowjetmensch

Weibliche Wortformen:

[1] Sowjetbürgerin

Beispiele:

[1] „Im Bewusstsein von Millionen von Sowjetbürgern war das ›verfluchte 37er Jahr‹ ein Synonym für unzählige menschliche Tragödien.“[1]
[1] „Der kleine Sowjetbürger spricht//Achtung! Hier ist der Rote Kindersender!//Hallo, Proletenkinder aller Länder!//Seht her zu uns! Wir haben es geschafft!//Wir haben uns befreit aus eigner Kraft!//…“[2]
[1] „Entscheidenden politischen Einfluß gewinnen einige Russen, einzig darum, weil ihr Paß sie als Sowjetbürger ausweist.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Sowjetbürger
[1] canoo.net „Sowjetbürger
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSowjetbürger
[1] The Free Dictionary „Sowjetbürger
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sowjetbürger

Quellen:

  1. Karl Schlögel: Terror und Traum. Moskau 1937. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2010, ISBN 978-3596187720, Seite 21
  2. Erich Weinert: Der kleine Sowjetbürger spricht. In: Horst Kunze, Heinz Wegehaupt (Herausgeber): Spiegel proletarischer Kinder- und Jugendliteratur 1870–1936. Kinderbuchverlag, Berlin 1985, Seite 386
  3. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 163. Erstauflage 1933.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.