Sowjet

Sowjet (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Sowjet

die Sowjets

Genitiv des Sowjets

der Sowjets

Dativ dem Sowjet

den Sowjets

Akkusativ den Sowjet

die Sowjets

Worttrennung:

So·w·jet, Plural: So·w·jets

Aussprache:

IPA: [zɔˈvjɛt], [ˈzɔvjɛt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] historisch: Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte, die während der russischen Revolutionen von 1905 und 1917 entstanden waren
[2] historisch: Macht- und Verwaltungsorgane in Sowjetrussland (1917–1922) und in der Sowjetunion (1922–1991).
[3] historisch, umgangssprachlich: Sowjetbürger = Bürger der Sowjetunion/UdSSR. Ursprünglich Bezeichnung für die Anhänger der Sowjetmacht während des russischen Bürgerkrieges (1917–1922).

Herkunft:

von russisch cовет (Sowjet) „Rat“ (Plural: cоветы „Räte“); in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts übernommen, bis gegen Ende der 30er Jahre auch in der deutschen Übersetzung üblich[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Rat
[2] Parlament
[2] Sowjetrusse, Russe

Beispiele:

[1] Der Petersburger Sowjet glich in den ersten Wochen seines Bestehens einer riesigen permanenten Arbeiter- und Soldatenversammlung.[2]
[1] Die Bezeichnung Doppelherrschaft ist an die Ereignisse von Frühjahr bis Herbst 1917 angelehnt, als in Form der Sowjets und der provisorischen Regierung zwei alternative Machtzentren parallel existierten (…).[3]
[2] Aber eine Macht, die nur von unten nach oben arbeite, könne nicht funktionieren, wenn nicht auch von oben nach unten, etwa von den Stadtsowjets in die Gebietssowjets delegiert werde.[4]
[2] Der Oberste Sowjet der UdSSR besteht aus zwei Kammern: dem Unionssowjet und dem Nationalitätensowjet.[5]
[3] Und die Sowjets lachen mit. War das ein Spaßmacher, der das zuwege brachte?[6]
[3] Für das zaristische Rußland – gegen die Sowjets![7]

Wortbildungen:

Sowjetarmee, Sowjetdeutscher, sowjetisch, Sowjetrepublik, Sowjetrussland, Sowjetsoldat, Sowjetunion

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04057-2, DNB 962168211, Seite 932
[1–3] Wikipedia-Artikel „Sowjet
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sowjet
[3] canoo.net „Sowjet
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSowjet
[2] The Free Dictionary „Sowjet

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1312
  2. Oskar Anweiler: Die Rätebewegung in Russland 1905 - 1921 . E. J. Brill, 1958. Seite 188, Fußnote 52
  3. Margarete Wiest: Russlands schwacher Föderalismus und Parlamentarismus: der Föderationsrat. LIT Verlag Münster, 2003. Seite 131
  4. Kai Ehlers: Sowjetunion: mit Gewalt zur Demokratie. Galgenberg, 1991. Seite 88
  5. Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde: Die neue Verfassung der UdSSR. Osteuropa, Band 28, Deutsche Verlags-Anstalt, 1978. Seite 24 Artikel 109
  6. Kurt W. Böhme: Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Band 2, E. und W. Gieseking, 1964. Seite 104
  7. James Thomas: Illustrierte Geschichte des Bürgerkrieges in Russland, 1917–1921. Bildunterschrift, Neuer Deutscher Verlag, 1929. Seite 381
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.