Sonnabendabend

Sonnabendabend (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Sonnabendabend

die Sonnabendabende

Genitiv des Sonnabendabends

der Sonnabendabende

Dativ dem Sonnabendabend
dem Sonnabendabende

den Sonnabendabenden

Akkusativ den Sonnabendabend

die Sonnabendabende

Worttrennung:

Sonn·abend·abend, Plural: Sonn·abend·aben·de

Aussprache:

IPA: [ˌzɔnʔaːbn̩tˈʔaːbn̩t], [ˌzɔnʔaːbn̩tˈʔaːbmt], umgangssprachlich: [ˌzɔnamtˈʔaːbn̩t], [ˌzɔnamtˈʔaːbmt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] der Abend eines Sonnabends

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sonnabend und Abend

Synonyme:

[1] Samstagabend

Gegenwörter:

[1] nach Zeit: Dienstagabend, Donnerstagabend, Freitagabend, Mittwochabend, Montagabend, Sonntagabend
[1] nach Zeit: Sonnabendfrüh, Sonnabendmittag, Sonnabendmorgen, Sonnabendnachmittag, Sonnabendnacht, Sonnabendvormittag

Oberbegriffe:

[1] Abend, Tageszeit, Zeitraum, Zeit

Beispiele:

[1] Ist jetzt endlich Sonnabendabend? Ich will die neue Quizsendung sehen.
[1] Viele Sonnabendabende hat meine Familie mit dem Ausbau der Modelleisenbahn im Keller verbracht.
[1] „Sonnabendabend war anders als Freitagabend oder Mittwochabend.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSonnabendabend
[1] Duden online „Sonnabendabend

Quellen:

  1. Klaus Herrmann: Wo sind die Mirabellen geblieben?. BoD – Books on Demand, 2002, Seite 49 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.