Solidarität

Solidarität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Solidarität

die Solidaritäten

Genitiv der Solidarität

der Solidaritäten

Dativ der Solidarität

den Solidaritäten

Akkusativ die Solidarität

die Solidaritäten

Worttrennung:

So·li·da·ri·tät, Plural: So·li·da·ri·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌzolidaʁiˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Solidarität (Info)

Bedeutungen:

[1] Bewusstsein der Zusammengehörigkeit
[2] gegenseitige Hilfsbereitschaft

Herkunft:

Ende des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch solidarité  fr entlehnt[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gemeinschaftsgeist, Zusammenhalt, Zusammengehörigkeitsgefühl
[2] gegenseitige Unterstützung

Gegenwörter:

[1] Ablehnung

Beispiele:

[1] Solidarität ist ein Schlüsselbegriff der Gewerkschaften.
[1] „Sie fordert allerdings zu der gewaltigen Mühe auf, die alten, im Sozialstaat organisierten Solidaritäten aufzulösen und auf neue Grundlagen zu stellen.“[3]
[2] Sie hatten es der Solidarität ihrer Nachbarn zu verdanken, dass sie die Schäden so schnell beheben konnten.
[2] „Entgegen vielen öffentlichen Beschwörungen hatte die gemeinsame Herausforderung eines unabsehbar langen Krieges kaum für Solidarität in der deutschen Bevölkerung gesorgt.“[4]

Wortbildungen:

Solidaritätsadresse, Solidaritätserklärung, Solidaritätsgefühl, Solidaritätskundgebung, Solidaritätszuschlag, Solidarisierung (→ Entsolidarisierung)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, (2)] Wikipedia-Artikel „Solidarität
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Solidarität
[*] canoo.net „Solidarität
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSolidarität
[1] The Free Dictionary „Solidarität
[1, 2] Duden online „Solidarität

Quellen:

  1. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „solidarisch“.
  3. Claus Koch: Mit dem Biokapital wuchern. In: Zeit Online. 8. August 2002, abgerufen am 14. September 2017.
  4. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 147.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.