Sklavenhalterei

Sklavenhalterei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sklavenhalterei

Genitiv der Sklavenhalterei

Dativ der Sklavenhalterei

Akkusativ die Sklavenhalterei

Worttrennung:

Skla·ven·hal·te·rei, kein Plural

Aussprache:

IPA: [sklaːvn̩haltəˈʁaɪ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] Gesellschafts- und/oder Wirtschaftsform, bei der Arbeitskräfte als Sklaven gehalten werden

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Sklavenhalter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ausbeuter

Beispiele:

[1] „Um die Gier des Mutterlands nach den süßen Kristallen zu befriedigen, betrieben die Produzenten Sklavenhalterei in brutalen Dimensionen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklavenhalterei
[*] canoo.net „Sklavenhalterei
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSklavenhalterei

Quellen:

  1. Sebastian Borger: Weißes Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 36-38, Zitat Seite 38.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.