Sklavenarbeit

Sklavenarbeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sklavenarbeit

die Sklavenarbeiten

Genitiv der Sklavenarbeit

der Sklavenarbeiten

Dativ der Sklavenarbeit

den Sklavenarbeiten

Akkusativ die Sklavenarbeit

die Sklavenarbeiten

Worttrennung:

Skla·ven·ar·beit, Plural: Skla·ven·ar·bei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈsklaːvn̩ˌʔaʁbaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Arbeit eines Sklaven
[2] als besonders anstrengend/unangenehm empfundene Arbeit

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Sklave, Fugenelement -n und Arbeit

Oberbegriffe:

[1] Arbeit

Beispiele:

[1] „Fast alle Besucher prangerten die Doppelmoral der Amerikaner an, die stolz ihre Gleichheitsprinzipien präsentierten, deren Ökonomie in den Südstaaten aber zum größten Teil auf Sklavenarbeit basierte.“[1]
[1] „Nur dank der Sklavenarbeit konnten die Europäer ihre Kolonien zu lukrativen Rohstofflieferanten entwickeln – etwa die Zuckerinsel Jamaika, im 18. Jahrhundert die reichste Kolonie des britischen Empire.“[2]
[1] „Um die Stadt Barth herum gab es außerdem zahlreiche kriegswichtige Betriebe, in denen Tausende von Zwangsarbeitern Sklavenarbeit verrichten mussten.“[3]
[2] „Immerhin lebten sie jetzt in einer Leistungsgesellschaft, die von jedem Bürger vollen Einsatz in angepasster Sklavenarbeit erwartete.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sklavenarbeit
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklavenarbeit
[*] canoo.net „Sklavenarbeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSklavenarbeit
[1, 2] Duden online „Sklavenarbeit

Quellen:

  1. Geert Mak: Amerika!. Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Siedler, München 2013, ISBN 978-3-88680-0023-6, Seite 174.
  2. Sebastian Kretz: Küste der Verdammten. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 58-71, Zitat Seite 71.
  3. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 54.
  4. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 55.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.