Silvesterbrauch

Silvesterbrauch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Silvesterbrauch

die Silvesterbräuche

Genitiv des Silvesterbrauchs
des Silvesterbrauches

der Silvesterbräuche

Dativ dem Silvesterbrauch

den Silvesterbräuchen

Akkusativ den Silvesterbrauch

die Silvesterbräuche

Worttrennung:

Sil·ves·ter·brauch, Plural: Sil·ves·ter·bräu·che

Aussprache:

IPA: [zɪlˈvɛstɐˌbʁaʊ̯x]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Brauch zu Silvester

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Anthroponym Silvester und dem Substantiv Brauch

Beispiele:

[1] Das Bibelstechen ist ein alter Silvesterbrauch in christlichen Familien.[1]
[1] „Auch dieses Jahr sollen die sieben traditionellen Silvesterbräuche zum Einsatz kommen.“[2]
[1] „Noch vor wenigen Jahrzehnten war das Orakeln mittels flüssigen Bleis ein beliebter Silvesterbrauch, der in vielen Familien gepflegt wurde.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silvesterbrauch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSilvesterbrauch

Quellen:

  1. nach: Wikipedia-Artikel „Bibelstechen
  2. Die Zeit, 07.01.2008, Nr. 01; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silvesterbrauch
  3. www.schwerinonline.de, gecrawlt am 23.01.2011; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSilvesterbrauch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.