Selbsterhaltungstrieb

Selbsterhaltungstrieb (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Selbsterhaltungstrieb

die Selbsterhaltungstriebe

Genitiv des Selbsterhaltungstriebes
des Selbsterhaltungstriebs

der Selbsterhaltungstriebe

Dativ dem Selbsterhaltungstrieb
dem Selbsterhaltungstriebe

den Selbsterhaltungstrieben

Akkusativ den Selbsterhaltungstrieb

die Selbsterhaltungstriebe

Worttrennung:

Selbst·er·hal·tungs·trieb, Plural: Selbst·er·hal·tungs·trie·be

Aussprache:

IPA: [ˈzɛlpstʔɛɐ̯haltʊŋsˌtʁiːp]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] innerer Drang, unter allen Umständen seine Existenz zu bewahren

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Selbsterhaltung und Trieb sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Lebenswille, Überlebenswille

Oberbegriffe:

[1] Trieb

Beispiele:

[1] „Die Hoffnung ist eine der stärksten Triebfedern des Lebens und in Grenzfällen sogar mit dem Selbsterhaltungstrieb identifizierbar.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Selbsterhaltungstrieb
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbsterhaltungstrieb
[*] canoo.net „Selbsterhaltungstrieb
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Selbsterhaltungstrieb
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSelbsterhaltungstrieb
[1] The Free Dictionary „Selbsterhaltungstrieb
[1] Duden online „Selbsterhaltungstrieb

Quellen:

  1. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 125.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.