Seilschaft

Seilschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Seilschaft

die Seilschaften

Genitiv der Seilschaft

der Seilschaften

Dativ der Seilschaft

den Seilschaften

Akkusativ die Seilschaft

die Seilschaften

Worttrennung:

Seil·schaft, Plural: Seil·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈzaɪ̯lʃaft]
Hörbeispiele:  Seilschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] Gruppe von Bergsteigern an einem gemeinsamen Seil
[2] übertragen, abwertend: Gruppe von Personen (beispielsweise Politikern), die sich gegenseitig unterstützen, sodass alle einen Vorteil daraus ziehen

Beispiele:

[1] „Als passionierter Alpinist weiß Müller, dass man verlässliche Seilschaften und Ausdauer braucht, um den Gipfel zu erreichen.“[1]
[2] „Sind es, um eine zugespitzte und häufig kolportierte These aufzugreifen, die „alten politischen Eliten“ oder „Seilschaften“?[2]
[2] „Seilschaften, die mich die Karriereleiter hochtragen, hatte ich auch nie.“[3]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Seilschaft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seilschaft
[2] canoo.net „Seilschaft
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSeilschaft
[1, 2] The Free Dictionary „Seilschaft
[1, 2] Duden online „Seilschaft
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Seilschaft
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Seilschaft
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Seilschaft

Quellen:

  1. Antje Höning: Süße Last der Ewigkeit. In: Cicero. Nummer 7, Juli 2014, ISSN 1613-4826, Seite 81.
  2. Ost und West in Deutschland — Träume, Wirklichkeit, Perspektiven, herausgegeben von Franz-Josef Bade. Abgerufen am 5. November 2015.
  3. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 88.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.