Sedimentologie

Sedimentologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Sedimentologie

Genitiv der Sedimentologie

Dativ der Sedimentologie

Akkusativ die Sedimentologie

Worttrennung:

Se·di·men·to·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Wissenschaft, die sich mit Sedimenten beschäftigt

Oberbegriffe:

[1] Wissenschaft

Beispiele:

[1] „Das Profil MÜR-2 stellt eines der wenigen langen Sedimentprofile in Mecklenburg-Vorpommern dar, dass multidisziplinär (Pollen, Diatomeen, Geochemie, Sedimentologie) bearbeitet wurde und für das sogleich ein schlüssiges Altersmodell existiert.“[1]
[1] „Der Schifffahrt und der Sedimentologie verursacht Schlick Probleme, weil er wegen der geringen Impedanzunterschiede zu Wasser Sonarsignale nicht ausreichend reflektiert und die Lage des feste Untergrundes daher oft nur schwer feststellbar ist.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sedimentologie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sedimentologie
[*] canoo.net „Sedimentologie

Quellen:

  1. Reinhard Lampe, Sebastian Lorenz, Wolfgang Janke, Hinrich Meyer, Mathias Küster: Zur Landschafts- und Gewässergeschichte der Müritz. Geozon Science Media, 2009, Seite 84.
  2. Wikipedia-Artikel „Schlick
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.