Schwurgericht

Schwurgericht (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Schwurgericht

die Schwurgerichte

Genitiv des Schwurgerichts
des Schwurgerichtes

der Schwurgerichte

Dativ dem Schwurgericht
dem Schwurgerichte

den Schwurgerichten

Akkusativ das Schwurgericht

die Schwurgerichte

Worttrennung:

Schwur·ge·richt, Plural: Schwur·ge·rich·te

Aussprache:

IPA: [ˈʃvuːɐ̯ɡəˌʁɪçt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Recht: Gericht mit Richtern und Geschworenen für besonders schwere Kriminalität (Mord, Totschlag, …)

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum aus Schwur und Gericht

Oberbegriffe:

[1] Gericht

Beispiele:

[1] „Acht Monate später, im Schwurgericht in Heilbronn, wird Günter M. diesen Moment auf dem Flur ganz genau beschreiben.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schwurgericht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwurgericht
[*] canoo.net „Schwurgericht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchwurgericht
[1] The Free Dictionary „Schwurgericht
[1] Duden online „Schwurgericht

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Schwur“.
  2. Ingrid Eißele: Zeichen an der Wand. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 52–56, Zitat Seite 53.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.