Schwulität

Schwulität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schwulität

die Schwulitäten

Genitiv der Schwulität

der Schwulitäten

Dativ der Schwulität

den Schwulitäten

Akkusativ die Schwulität

die Schwulitäten

Worttrennung:

Schwu·li·tät, Plural: Schwu·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ʃvuliˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Schwulität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] beschwerliche Lage, Situation

Herkunft:

[1] Das Wort Schwulität ist eine scherzhafte Bildung (= Ableitung) aus schwül bzw. schwul für 'drückend heiß', die im 18. Jahrhundert von Studenten gebildet wurde und etwa 'Bangnis' oder 'Bedrängnis' bedeutet. Erhalten hat es sich in der Redensart "in Schwulitäten geraten", sie bezeichnet eine schwierige oder peinliche Situation, in der einem "ganz heiß" wird. Schwulität hat nichts mit Homosexualität zu tun. Schwul als umgangssprachliches Synonym für 'homosexuell' ist erst seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich.

Synonyme:

[1] Bedrängnis, Verlegenheit

Beispiele:

[1] Die Aufgabenstellung hat mich in beträchtliche Schwulitäten versetzt.

Redewendungen:

[1] in Schwulität geraten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schwulität
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwulität
[*] canoo.net „Schwulität
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchwulität
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.