Schulreformer

Schulreformer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schulreformer

die Schulreformer

Genitiv des Schulreformers

der Schulreformer

Dativ dem Schulreformer

den Schulreformern

Akkusativ den Schulreformer

die Schulreformer

Worttrennung:

Schul·re·for·mer, Plural: Schul·re·for·mer

Aussprache:

IPA: [ˈʃuːlʁeˌfɔʁmɐ]
Hörbeispiele:  Schulreformer (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die die Schule organisatorisch und/oder inhaltlich verbessern will

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schule und Reformer

Oberbegriffe:

[1] Reformer

Beispiele:

[1] Über Wolfgang Ratke (Ratichius): „In den Ideen diese ersten großen deutschen Schulreformers mischten sich Altes und Neues.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schulreformer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchulreformer

Quellen:

  1. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 49. ISBN 3-423-04271-0.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.