Schulbildung

Schulbildung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schulbildung

Genitiv der Schulbildung

Dativ der Schulbildung

Akkusativ die Schulbildung

Worttrennung:

Schul·bil·dung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃuːlˌbɪldʊŋ]
Hörbeispiele:  Schulbildung (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit dessen, was man in einer Schule lernen kann beziehungsweise gelernt hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schule und dem Substantiv Bildung

Oberbegriffe:

[1] Bildung

Unterbegriffe:

[1] Gymnasialbildung

Beispiele:

[1] „Huxleys Vater war Mathematiklehrer gewesen und hatte ständig in der Klemme gesessen, weshalb er dem Sohn keine über zwei Jahre Grundschule hinausgehende Schulbildung finanzieren konnte.“[1]
[1] „Seine Fragestellung umfaßte den Einfluß des Kindergartens, der Volksschule und des Familienmilieus auf die Entwicklung der Artikulation, wobei die Schulbildung der Eltern die Variable bildete.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Schulbildung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schulbildung
[*] canoo.net „Schulbildung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchulbildung
[1] The Free Dictionary „Schulbildung
[1] Duden online „Schulbildung

Quellen:

  1. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 57f. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
  2. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 117.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.