Schrund

Schrund (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schrund

die Schründe

Genitiv des Schrunds
des Schrundes

der Schründe

Dativ dem Schrund
dem Schrunde

den Schründen

Akkusativ den Schrund

die Schründe

Nebenformen:

Schrunde

Worttrennung:

Schrund, Plural: Schrün·de

Aussprache:

IPA: [ʃʁʊnt]
Hörbeispiele:
Reime: -ʊnt

Bedeutungen:

[1] bairisch, schweizerisch: Spalte im Boden, in Felsen etc., besonders in Gletschern
[2] bairisch, schweizerisch, selten: Riss in der Haut; siehe Schrunde

Herkunft:

männliche Nebenform zu Schrunde, erst im Mittelhochdeutschen aufgekommen[1]

Beispiele:

[1] „Die breitesten jener Schründe sind die Randklüfte, die sich dort finden, wo das Eis- oder Firnfeld an Felswände anstößt.“[2]

Wortbildungen:

schründig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schrund
[1, 2] Duden online „Schrund
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schrund
[1] wissen.de – Wörterbuch „Schrund
[*] canoo.net „Schrund

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schrund
  2. M. Haushofer: Gefahren beim Bergsteigen. In: Die Gartenlaube. Ernst Keil, Leipzig 1891, Seite 498. Text bei Wikisource.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.