Schreinerwerkzeug

Schreinerwerkzeug (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Schreinerwerkzeug

die Schreinerwerkzeuge

Genitiv des Schreinerwerkzeuges
des Schreinerwerkzeugs

der Schreinerwerkzeuge

Dativ dem Schreinerwerkzeug
dem Schreinerwerkzeuge

den Schreinerwerkzeugen

Akkusativ das Schreinerwerkzeug

die Schreinerwerkzeuge

Worttrennung:

Schrei·ner·werk·zeug, Plural: Schrei·ner·werk·zeu·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁaɪ̯nɐˌvɛʁkt͡sɔɪ̯k]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Werkzeug, das der Ausübung des Schreinerberufes dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schreiner und Werkzeug

Synonyme:

[1] Tischlerwerkzeug

Beispiele:

[1] „Er baute sie ohne jegliche technische Hilfsmittel mit seinem gewöhnlichen Schreinerwerkzeug.'“[1]
[1] „Außer den gewöhnlichen Schreinerwerkzeugen - Säge , Hobel und Beil - mußten die Gesellen Szepter und Reichsapfel im Zuge vorantragen.“[2]
[1] „Er stößt auf sein altes wiedergefundenes Schreinerwerkzeug. Es wurde ihm vom Meister Matthäus geschenkt, der eine Sonne aus Holz geschnitzt hat. An dieser Sonne verbrannte sich jeder, der sie ungläubig berührte.“[3]
[1] „Das Schreinerwerkzeug wegräumen und es vorne im Bug verstauen. Das Boot fegen, ein wenig aufräumen. Dann schauen, ob ich eine Mitfahrgelegenheit zum Supermarkt bekommen konnte, um dort Essen und Bier für die Party einzukaufen.“[4]
[1] „[…] auch wolle er dafür sorgen, daß ich in der Zwischenzeit einige Sols verdienen könne, denn, sagte er, hier liegt ein kleines Schreinerwerkzeug, das ein durchreisender Deutscher, welcher nach Buenos-Aires ging, zurückgelassen hat.“[5]
[1] „In dem Lagerhausbefand sich eine kleine Maschinenwerkstatt neben mehreren Werkbänken, auf denen Schreinerwerkzeug bereitlag.“[6]
[1] Der Hobel ist das Schreinerwerkzeug par excellence.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schreinerwerkzeug (ein Beispiel im Kernkorpus)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchreinerwerkzeug

Quellen:

  1. Quelle: www.traunsteiner-tagblatt.de, 2011-01-30; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchreinerwerkzeug
  2. Völkischer Beobachter (Bayernausgabe) vom 02.03.1930; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schreinerwerkzeug
  3. Joseph Gregor, ‎Margret Dietrich, ‎Wolfgang Greisenegger: Der Schauspielführer, Band 19, 2003 (Hiersemann), ISBN 3777253057, Seite 176
  4. Elizabeth Haynes: Wenn es Nacht wird: Psychothriller, 2013 (Diana Verlag), ISBN 3641088089, Seite 1
  5. Heinrich Trachsler: Reisen, Schicksale und tragikomische Abendteuer eines Schweizers während seines Aufenthaltes in den verschiedenen Provinzen Südamerikas, Rio de Janeiro, Ilha Santa Catharina, Armaçaô, Saô Pedro do Sul, Rio Grande, Corrientes, Montevideo, Buenos-Aires, etc., in den Jahren 1828 bis 1835, etc, Zürich 1839 (H. Trachsler), Seite 521
  6. Clive Cussler, ‎Dirk Cussler: Unterdruck: Ein Dirk-Pitt-Roman, Band 22 von Die Dirk-Pitt-Abenteuer, München 2011 (Blanvalet Verlag), ISBN 3641109612, Seite 48
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.