Schokoladenbonbon

Schokoladenbonbon (Deutsch)

Substantiv, m, n

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ der Schokoladenbonbon das Schokoladenbonbon

die Schokoladenbonbons

Genitiv des Schokoladenbonbons des Schokoladenbonbons

der Schokoladenbonbons

Dativ dem Schokoladenbonbon dem Schokoladenbonbon

den Schokoladenbonbons

Akkusativ den Schokoladenbonbon das Schokoladenbonbon

die Schokoladenbonbons

Anmerkung:

Norddeutsche Sprecher bevorzugen meist das Maskulinum, mittel- und süddeutsche Sprecher meist das Neutrum.

Worttrennung:

Scho·ko·la·den·bon·bon, Plural: Scho·ko·la·den·bon·bons

Aussprache:

IPA: [ʃokoˈlaːdn̩bɔŋˌbɔŋ], [ʃokoˈlaːdn̩bɔ̃ˌbɔ̃ː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] zumeist kleine, gerundete Süßigkeit zum Lutschen, die aus Schokolade besteht

Herkunft:

zusammengesetzt aus Schokolade und Bonbon sowie -n

Sinnverwandte Wörter:

[1] Praline

Oberbegriffe:

[1] Bonbon

Kurzformen:

[1] Schokobonbon

Beispiele:

[1] „Nachdem er die Tüte mit den Schokoladenbonbons geleert hatte, zog er eine Tüte mit Schokoladenkeksen aus der Tasche und setzte das Spiel bei einem zweiten Glas Bier fort.“[1]
[1] „Halbwegs bezahlbar waren nur gefüllte Schokoladenbonbons, aber selbst die gab es lediglich an besonderen Feiertagen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schokoladenbonbon
[*] canoo.net „Schokoladenbonbon

Quellen:

  1. Torsten Körner: Geschichten aus dem Speisewagen. Unterwegs in Deutschland. ISBN 978-3-1040-0719-9. Aufgerufen am 8. November 2017 bei Google Books.
  2. Der hellblaue Himmel, Lilija Plate. Abgerufen am 8. November 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.