Schluchzer

Schluchzer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Schluchzer

die Schluchzer

Genitiv des Schluchzers

der Schluchzer

Dativ dem Schluchzer

den Schluchzern

Akkusativ den Schluchzer

die Schluchzer

Worttrennung:

Schluch·zer, Plural: Schluch·zer

Aussprache:

IPA: [ˈʃlʊxt͡sɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine kurze, stoß- und krampfhafte, als schmerzlich empfundene Äußerung einer inneren Verletztheit

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung vom Stamm des Verbs schluchzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Beispiele:

[1] Er konnte seine Schluchzer nur mit Mühe unterdrücken.
[1] „Mit einem rauen Schluchzer bahnte sich ein Weinen den Weg, das sie nicht mehr aufhalten und nicht mehr anhalten konnte.“[2]

Wortbildungen:

aufschluchzen, schluchzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schluchzer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schluchzer
[*] canoo.net „Schluchzer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSchluchzer
[1] The Free Dictionary „Schluchzer
[1] Duden online „Schluchzer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „schluchzen“.
  2. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 44.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.