Schlittenpost

Schlittenpost (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Schlittenpost

die Schlittenposten

Genitiv der Schlittenpost

der Schlittenposten

Dativ der Schlittenpost

den Schlittenposten

Akkusativ die Schlittenpost

die Schlittenposten

Worttrennung:

Schlit·ten·post, Plural: Schlit·ten·pos·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃlɪtn̩ˌpɔst]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Beförderung der Post auf Schlitten
[2] das auf Schlitten beförderte Postgut

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schlitten und Post

Oberbegriffe:

[1] Post

Unterbegriffe:

[1] Hundeschlittenpost, Pferdeschlittenpost, Rentierschlittenpost

Beispiele:

[1] „Allein bis Fort Gibbon war die Schlittenpost 30 Tage unterwegs.“[1]
[1] „Vor 70 Jahren, im Frühling 1941, befuhr die letzte Schlittenpost den San-Bernardino-Pass. “[2]
[1] „Die kantonalen und Bundesbehörden suchten die Auseinandersetzung durch einen Kompromiß zu beenden, welcher Grindelwald die winterliche Bahnverbindung erhielt und Lauterbrunnen stattdessen eine Schlittenpost nebst Ausgleichszahlungen von seiten der Berner-Oberland-Bahnen gewährte.“[3]
[1] „Da mein Litauer von den Türken beschlagnahmt worden war, musste ich mit der Schlittenpost reisen.“[4]
[1] „Die so beförderte Schlittenpost ist interessant: Sie trägt Abgangs-, Übergangs- und Ankunftsstempel.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wolfram Grallert, Waldemar Gruschke: Lexikon der Philatelie. 5., bearbeitete und ergänzte Auflage. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1971, Stichwort Schlittenpost.

Quellen:

  1. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. Ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 35.
  2. Letzte Schlittenpost vor 70 Jahren, In: Bündner Tagblatt 2011. Zugriff 21.12.13.
  3. [http://books.google.de/books?id=-Z6Gm_Wch6YC&pg=PA40&lpg=PA40&dq=%22Schlittenpost%22&source=bl&ots=LLCTGJaL4i&sig=qD_ennc7LeMN67SM_2dIN1jEEV0&hl=de&sa=X&ei=e9K1UpvPJsOFtAadl4Bg&ved=0CC4Q6AEwADhG#v=onepage&q=%22Schlittenpost%22&f=falseWolfgang König: Bahnen und Berge. Verkehrstechnik, Tourismus und Naturschutz in den Schweizer Alpen 1870-1939. Campus, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-593-36500-6, Seite 40.] Zugriff 21.12.13.
  4. Münchhausen: Der Ritt auf der Kanonenkugel. Zugriff 21.12.13.
  5. Durch Eis und Schnee. In: postfrisch. Das Philatelie-Journal. Nummer 6, 2018, ISSN 2192-3574, Seite 4., DNB 019107048.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.