Schliefen

Schliefen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Schliefen

Genitiv des Schliefens

Dativ dem Schliefen

Akkusativ das Schliefen

Worttrennung:

Schlie·fen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃliːfn̩], [ˈʃliːfɱ̍]
Hörbeispiele:
Reime: -iːfn̩

Bedeutungen:

[1] süddeutsch, österreichisch, sonst veraltet: das Schlüpfen
[a] das Begeben an einen bestimmten Ort durch eine enge Öffnung
[b] An- oder Ablegen von Kleidungsstücken
[c] der Vogelschlupf
[2] waidmännisch: Jagdtechnik, bei der ein Dachshund in den Bau kriecht, um die Beute herauszutreiben
[3] Höhlenforschung: kriechendes Passieren von Engstellen

Herkunft:

Substantivierung von schliefen

Synonyme:

[3] Schlufen

Beispiele:

[2] „Die starken Gegensätze in den Proportionen der verschiedenen Hunderassen sind sehr bezeichnend. Man denke nur an das langbeinige Wundspiel als Verkörperung der Windesgeschwindigkeit (Beinlänge größer als Brusthöhe) und an den kurz- und krummbeinigen ‚Dackel‘ mit seinen maulwurfartigen Fähigkeiten des Wühlens und ‚Schliefens‘ (Brusthöhe größer als Beinlänge).“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Duden online „Schliefen
[3] Wikipedia-Artikel „Schluf
[*] canoo.net „Schliefen

Quellen:

  1. Detert, Ballenstedt: Das Ornament in der Architektur. Mannheim 2005, Seite 12. ISBN 978-3-86656-167-0.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Schlie·fen

Aussprache:

IPA: [ˈʃliːfn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -iːfn̩

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Plural des Substantivs Schlief
Schliefen ist eine flektierte Form von Schlief.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schlief.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schliffen, schliffen, Schlüffen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.