Satisfaktion

Satisfaktion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Satisfaktion

die Satisfaktionen

Genitiv der Satisfaktion

der Satisfaktionen

Dativ der Satisfaktion

den Satisfaktionen

Akkusativ die Satisfaktion

die Satisfaktionen

Worttrennung:

Sa·tis·fak·ti·on, Plural: Sa·tis·fak·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [zatɪsfakˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Satisfaktion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Genugtuung (durch Duell oder Ehrenerklärung)

Herkunft:

von lateinisch satisfactio  la – Genugtuung, Befriedigung. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]

Beispiele:

[1] „Das berühmteste Opfer eingeforderter Satisfaktion ist und bleibt aber Alexander Puschkin.“[2]
[1] „In Madrid wurde kein einziges Duell ausgetragen, ohne daß mein Vater die Förmlichkeiten dafür festgelegt hätte, und sobald er erklärte, daß hinlänglich Genugtuung erteilt worden sei, hielt jeder der Duellanten die Satisfaktion für ausreichend.“[3]

Wortbildungen:

satisfaktionsfähig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Satisfaktion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Satisfaktion
[*] canoo.net „Satisfaktion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonSatisfaktion

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Satisfaktion“.
  2. Josef Girshovich: Die berühmteste Satisfaktion aller Zeiten
  3. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 53. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.