Rudergänger

Rudergänger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rudergänger

die Rudergänger

Genitiv des Rudergängers

der Rudergänger

Dativ dem Rudergänger

den Rudergängern

Akkusativ den Rudergänger

die Rudergänger

Worttrennung:

Ru·der·gän·ger, Plural: Ru·der·gän·ger

Aussprache:

IPA: [ˈʁuːdɐˌɡɛŋɐ]
Hörbeispiele:  Rudergänger (Info)

Bedeutungen:

[1] Seemannssprache: Person, die das Ruder des Schiffes (Steuer) auf Anweisung eines Vorgesetzten bedient

Synonyme:

[1] Rudergast

Oberbegriffe:

[1] Seemann

Beispiele:

[1] „Er nannte unserem Rudergänger mit lauter klarer Stimme den Kurs und befahl: »Langsam voraus!«.“[1]
[1] „Eine Stunde später machte der Rudergänger backbord voraus in einer Entfernung von sechs Seemeilen ein anderes Schiff aus, das westlichen Kurs steuerte, ihnen also in etwa entgegenkam.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rudergänger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rudergänger
[*] canoo.net „Rudergänger
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRudergänger
[1] Duden online „Rudergänger

Quellen:

  1. Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 6
  2. Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 8.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.