Rucksackbomber

Rucksackbomber (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rucksackbomber

die Rucksackbomber

Genitiv des Rucksackbombers

der Rucksackbomber

Dativ dem Rucksackbomber

den Rucksackbombern

Akkusativ den Rucksackbomber

die Rucksackbomber

Worttrennung:

Ruck·sack·bom·ber, Plural: Ruck·sack·bom·ber

Aussprache:

IPA: [ˈʁʊkzakˌbɔmbɐ]
Hörbeispiele:  Rucksackbomber (Info)

Bedeutungen:

[1] Attentäter, der Sprengsätze in einem Gepäckstück wie einem Koffer oder Rucksack an den Tatort bringt

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Rucksack und Bomber

Oberbegriffe:

[1] Attentäter, Terrorist

Beispiele:

[1] „In der Tat scheint die Überwachungsoperation, an deren Rändern der Lichtkegel auch auf zwei der Rucksackbomber fiel, eine ganz andere Stoßrichtung gehabt zu haben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rucksackbomber
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rucksackbomber
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRucksackbomber
[1] Duden online „Rucksackbomber

Quellen:

  1. Yassin Musharbash: Die Instant-Mudschahidin von London. In: Spiegel Online. 11. Mai 2006, ISSN 0038-7452 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.