Retrognose

Retrognose (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Retrognose

die Retrognosen

Genitiv der Retrognose

der Retrognosen

Dativ der Retrognose

den Retrognosen

Akkusativ die Retrognose

die Retrognosen

Worttrennung:

Re·tro·g·no·se, Plural: Re·tro·g·no·sen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] in die Vergangenheit gerichtete, „prognostische“ Aussage; Rekonstruktion von etwas Vergangenem

Synonyme:

[1] Retrodiktion

Beispiele:

[1] „Die Vorhersage eines vergangenen, aber unbekannten Zustandes ist eine Retrognose.[1]
[1] „Die Prognose als Vorhersage von Ereignissen auf der Basis erkannter Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge stützt sich als 2. Teil der Theorienbildung auf Erklärungen ab und macht eine zukunftsbezogene Aussage; der weniger bedeutsame Fall ihres Gebrauchs für in der Vergangenheit liegende Ereignisse wird Retrognose genannt.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Retrognose

Quellen:

  1. Rainer Westermann: Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Ein Lehrbuch zur Psychologischen Methodenlehre. Göttingen u.a. 2012, Seite 172 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  2. Armin Töpfer: Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Verlag, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-642-34168-7, Seite 88 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.