Regenbogenforelle

Regenbogenforelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Regenbogenforelle

die Regenbogenforellen

Genitiv der Regenbogenforelle

der Regenbogenforellen

Dativ der Regenbogenforelle

den Regenbogenforellen

Akkusativ die Regenbogenforelle

die Regenbogenforellen

Worttrennung:

Re·gen·bo·gen·fo·rel·le, Plural: Re·gen·bo·gen·fo·rel·len

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːɡn̩boːɡn̩foˌʁɛlə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Fisch aus der Gattung der Pazifischen Lachse

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Regenbogen und Forelle

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Oncorhynchus mykiss

Oberbegriffe:

[1] Fisch

Unterbegriffe:

[1] Stahlkopfforelle

Beispiele:

[1] Die Regenbogenforelle wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach Europa eingeführt.
[1] „Ich zog eine fünfundzwanzig Zentimeter lange Regenbogenforelle heraus, warf sie aufs Gras und schlug ihr auf den Kopf.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Regenbogenforelle
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regenbogenforelle
[1] canoo.net „Regenbogenforelle
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRegenbogenforelle

Quellen:

  1. John Steinbeck: Die Reise mit Charley. Auf der Suche nach Amerika. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-38-2, Seite 236. Englisch 1962.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.