Regelungstechnik

Regelungstechnik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Regelungstechnik

Genitiv der Regelungstechnik

Dativ der Regelungstechnik

Akkusativ die Regelungstechnik

Worttrennung:

Re·ge·lungs·tech·nik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːɡəlʊŋsˌtɛçnɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Technik, Automatisierungstechnik: technisches Fachgebiet, das sich damit befasst, (physikalische) Größen auf bestimmte Werte zu bringen und gegen Störungen zu halten (die Größen also zu regeln)

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kybernetik

Gegenwörter:

[1] Steuerungstechnik

Beispiele:

[1] „Somit gehören die Stabilitätsanalyse sowie der optimale Reglerentwurf zu den wichtigsten Problemstellungen der Regelungstechnik, die später eingehend behandelt werden.“[1]
[1] „Die Norm legt ferner die Schreibweise für mathematische Konzepte der Regelungstechnik und Steuerungstechnik fest.“[2]

Wortbildungen:

Regelungstechniker, regelungstechnisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Regelungstechnik
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regelungstechnik
[*] canoo.net „Regelungstechnik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRegelungstechnik

Quellen:

  1. Heinz Unbehauen: Regelungstechnik I. 15. Auflage. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8348-0497-6, Seite 9
  2. „Einführung in die DIN-Normen“, Seite 977, Martin Klein, Vieweg +Teubner, 2001, ISBN 3519263017
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.