Referenzakt

Referenzakt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Referenzakt

die Referenzakte

Genitiv des Referenzakts
des Referenzaktes

der Referenzakte

Dativ dem Referenzakt
dem Referenzakte

den Referenzakten

Akkusativ den Referenzakt

die Referenzakte

Worttrennung:

Re·fe·renz·akt, Plural: Re·fe·renz·ak·te

Aussprache:

IPA: [ʁefeˈʁɛnt͡sˌʔakt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Sprechakttheorie: der Teil des propositionalen Aktes, mit dem ein Sprecher den Gegenstand benennt, über den er etwas sagen will

Gegenwörter:

[1] Prädikationsakt

Oberbegriffe:

[1] propositionaler Akt, Sprechakt

Beispiele:

[1] Mit einer Äußerung wie „Angela Merkel ist die derzeitige Bundeskanzlerin“ besteht der Referenzakt darin, dass der Sprecher sich auf eine bestimmte Person, in diesem Fall Angela Merkel, bezieht, über die er eine Aussage macht.
[1] Referenzakt und Prädikationsakt machen zusammen den propositionalen Akt aus.
[1] „Während der Äußerungsakt keine eigenständige theoretische Beachtung erfährt, wird der propositionale Akt näher als die Kombination eines Referenzaktes (in dem die Bezugnahme auf die »Welt« erfolgt) und eines Prädikationsaktes (in dem eine Aussage über »Welt« gemacht wird) verstanden.“[1]
[1] „Der Vollzug sprecherseitiger Prädikationsakte als Anweisungen für hörerseitige Referenzakte präsupponiert, daß die verwendeten Prädikatoren in der gemeinsamen Alltagserfahrung oder Interaktionsgeschichte oder auch im voraufgehenden Kotext hinreichend eingeführt sind (…).“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sprechakttheorie#Sprechakt
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Referenzakt“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, Stichwort: „Sprechakt“. ISBN 978-3-476-02056-7.
  2. Helmut Henne, Helmut Rehbock: Sprachzeichenkonstitution. In: Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 151-159, Zitat: S. 156f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.