Rebseil

Rebseil (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Rebseil

die Rebseile

Genitiv des Rebseiles
des Rebseils

der Rebseile

Dativ dem Rebseil
dem Rebseile

den Rebseilen

Akkusativ das Rebseil

die Rebseile

Worttrennung:

Reb·seil, Plural: Reb·sei·le

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːpˌzaɪ̯l]
Hörbeispiele:  Rebseil (Info)

Bedeutungen:

[1] Handwerk, veraltet: eine starke Schnur

Herkunft:

tautologisches Kompositum zurückgehend auf spätmittelhochdeutsch „reep“ (in der Bedeutung Seil) und dem Substantiv Seil[1][2]

Synonyme:

[1] Rebschnur

Beispiele:

[1] Für ein Klewel[3] Rebseil, das ist lang sechtzig Klafter, ist der Preis zwölf und vierzehn Pfennig.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rebseil

Quellen:

  1. siehe: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rebseil
  2. Vergleiche auch das niederdeutsche Substantiv Reep.
  3. gemeint ist ein Knäuel
  4. Tucher Baumeisterbuch 110, 1; in heutigem Deutsch wiedergegben nach: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rebseil
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.