Rationalismus

Rationalismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rationalismus

Genitiv des Rationalismus

Dativ dem Rationalismus

Akkusativ den Rationalismus

Worttrennung:

Ra·ti·o·na·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁat͡si̯onaˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele:  Rationalismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Philosophie: eine Geisteshaltung, die einseitig der Vernunft (und nicht der Sinneserkenntnis) zuspricht, Erkenntnisse zu gewinnen

Herkunft:

[1] Das Wort geht auf das lateinische ratiō  la „Vernunft“ zurück und ist seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen belegt.[1]

Gegenwörter:

[1] Empirismus

Beispiele:

[1] René Decartes ist ein klassischer Vertreter des Rationalismus.

Charakteristische Wortkombinationen:

kritischer Rationalismus, theologischer Rationalismus

Wortbildungen:

[1] rationalistisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rationalismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rationalismus
[1] canoo.net „Rationalismus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRationalismus
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3489, Artikel „Rationalismus“

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Artikel „Ratio“. ISBN 3-411-04073-4
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.