Rast

Rast (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Rast

die Rasten

Genitiv der Rast

der Rasten

Dativ der Rast

den Rasten

Akkusativ die Rast

die Rasten

Worttrennung:

Rast, Plural: Ras·ten

Aussprache:

IPA: [ʁast]
Hörbeispiele:  Rast (Info)  Rast (Österreich) (Info)
Reime: -ast

Bedeutungen:

[1] Unterbrechung einer Reise oder Wanderung zur Erholung

Herkunft:

mittelhochdeutsch rast(e), althochdeutsch rasta, belegt seit dem 9. Jahrhundert, Nebenform restī bereits 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Pause

Beispiele:

[1] Nach 15 Kilometern werden wir eine Rast einlegen.
[1] „Nach mancher Rast und manchem Aufbruch, nach endlosem Schauen, vielerlei Wein wurden die Windungen des Flusses gleichförmiger.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rast
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rast
[*] canoo.net „Rast
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRast
[1] The Free Dictionary „Rast
[1] Duden online „Rast

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Rast“, Seite 745.
  2. Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 105. Erstveröffentlichung 1932.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: rast, Raste, Raster
Anagramme: Rats
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.