Radioteleskop

Radioteleskop (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Radioteleskop

die Radioteleskope

Genitiv des Radioteleskops
des Radioteleskopes

der Radioteleskope

Dativ dem Radioteleskop

den Radioteleskopen

Akkusativ das Radioteleskop

die Radioteleskope

Worttrennung:

Ra·dio·te·le·s·kop, Plural: Ra·dio·te·le·s·ko·pe

Aussprache:

IPA: [ˈʁadi̯oteleˌskoːp]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Astronomie: ein Messgerät, mit dem astronomische Objekte beobachtet werden, die elektromagnetische Wellen im Spektralbereich der Radiowellen ausstrahlen [1]

Herkunft:

Kompositum aus dem gebundenen Lexem radio- und dem Substantiv Teleskop

Oberbegriffe:

[1] Teleskop

Beispiele:

[1] „Über die gesamte Erde verteilte Radioteleskope können gleichzeitig dieselbe Quelle beobachten.“[2]
[1] „Eine alternative Methode, den Weltraum zu erforschen, ist die Himmelsbeobachtung durch Radioteleskope.[3]
[1] „Das mit am einfachsten zu beobachtende Molekül ist Kohlenmonoxid (CO), dessen Spektrallinien mit Radioteleskopen nachgewiesen werden können.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Radioteleskop
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 552, Eintrag „Radioteleskop“

Quellen:

  1. nach: Wikipedia-Artikel „Radioteleskop
  2. Wikipedia-Artikel „Radioteleskop
  3. Wikipedia-Artikel „Search for Extraterrestrial Intelligence
  4. Wikipedia-Artikel „Molekülwolke
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.