Rachedurst

Rachedurst (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rachedurst

Genitiv des Rachedursts
des Rachedurstes

Dativ dem Rachedurst

Akkusativ den Rachedurst

Worttrennung:

Ra·che·durst , kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʁaxəˌdʊʁst]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] bildlich: der Durst nach Rache

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Rache und Durst

Synonyme:

[1] Rachgier, Rachsucht

Beispiele:

[1] „Das Urteil wurde von einem Militärgericht gefällt und ist geprägt vom Rachedurst des Regimes nach dem geglückten Attentat auf den Regierungschef und persönlichen Vertrauten Francos, Luis Carrero Blanco, am 20. Dezember 1973.“[1]

Wortbildungen:

rachedurstig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, elektronische Ausgabe, Eintrag „Rachedurst“
[1] Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidt Compact Diccionario Didáctico Alemán - Para aprender alemán en alemán. Originaltitel: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. 1. (für den spanischsprachigen Bereich) Auflage. Langenscheidt, Barcelona 1999, ISBN 84-95199-49-1, Seite 249, Eintrag „Durst“, dort „Rachedurst“

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Salvador Puig Antich“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.