Rabatz

Rabatz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rabatz

Genitiv des Rabatzes

Dativ dem Rabatz

Akkusativ den Rabatz

Worttrennung:

Ra·batz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁaˈbat͡s]
Hörbeispiele:  Rabatz (Info)
Reime: -at͡s

Bedeutungen:

[1] lautes Treiben, Aufruhr, Krach (auch als Ausdruck von Protest)

Herkunft:

Das Wort erscheint erst im 19. Jahrhundert in der deutschen Sprache, seine Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Gemeinsam mit dem obsoleten Verb rabatzen könnte es über das Berlinische vom polnischen rąbać "schlagen, hauen" abstammen. Möglich ist aber auch, dass rabatzen (und weitere Formen wie rabanzen) Streckform zu einem der deutschen Verben ratzen oder ranzen "balgen, herumtoben, brünftig sein" ist.[1][2] Auch ein Zusammenhang mit mittelfranzösisch rabascher und altfranzösisch rabaster "Lärm machen" (von Kobolden) ist denkbar.

Synonyme:

[1] Krach, Krawall, Lärm, Radau, Terz m, Tumult

Gegenwörter:

[1] Ruhe, Stille

Beispiele:

[1] Kinder, hört endlich mit dem Rabatz auf!
[1] Es gab großen Rabatz, als die Entscheidung bekannt wurde.
[1] Bunt geschminkt als wilde Tiere zogen sie anschließend mit viel Rabatz durch die Stadt. (Internetbeleg)

Redewendungen:

Rabatz machen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rabatz
[1] canoo.net „Rabatz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRabatz

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ratzen
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ranzen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rabatts
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.