Quantenpunkt

Quantenpunkt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Quantenpunkt

die Quantenpunkte

Genitiv des Quantenpunktes
des Quantenpunkts

der Quantenpunkte

Dativ dem Quantenpunkt
dem Quantenpunkte

den Quantenpunkten

Akkusativ den Quantenpunkt

die Quantenpunkte

Worttrennung:

Quan·ten·punkt, Plural: Quan·ten·punk·te

Aussprache:

IPA: [ˈkvantn̩ˌpʊŋkt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eine nanoskopische Materialstruktur, wo Ladungsträger (wie z.B. Elektronen oder Löcher) in ihrer Beweglichkeit so weit eingeschränkt sind, dass ihre Energie nur noch diskrete Werte annehmen kann.

Herkunft:

Determinativkompositum von „Quanten“ und „Punkt“.

Oberbegriffe:

[1] Punkt

Beispiele:

[1] „Der Beitrag der Nanotechnik: Zwar gibt es inzwischen kleine Lasersensoren für solche Aufgaben, aber inzwischen sind noch kleinere möglich. So genannte Quantenpunkte, bis zu zehn Nanometer große Gebilde, die aus Halbleitern bestehen, können Strom leiten abhängig von der Energiezufuhr. Bettet man Millionen von ihnen wie Rosinen in den Kuchen in einen anderen Halbleiter ein, lassen sie sich so stimulieren, dass sie ultrareines Laserlicht aussenden.“[1][2]
[1] „So lassen sich Laser mit bisher unerreichbaren Wellenlängen herstellen. 100 Milliarden solcher Pyramiden, so genannter Quantenpunkte, finden auf einer Fläche von einem Quadratzentimeter Platz. Statt diese Pyramiden einzeln zu fertigen, was ungeheuer mühsam und ökonomisch unsinnig wäre, hat Bimbergs Forschergruppe einen Weg gefunden, wie sich die Atome von selbst zu den gewünschten Pyramiden formen.“[3]
[1] „Das Modell von Engel und Loss beschreibt ein System, genannt Quantenpunkt, in dem sich ein Elektronenpaar in einem kleinen Klumpen von halbleitendem Material befindet.“[4][5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Quantenpunkt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quantenpunkt
[1] canoo.net „Quantenpunkt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonQuantenpunkt

Quellen:

  1. Quantenpunkt. In: Nr. 23. DWDS, abgerufen am 30. Mai 2013 (HTML, Deutsch).
  2. Boeing: Sensor für die Eiszeit. Die Zeit, 27. Mai 2004, archiviert vom Original am 27. Mai 2004 abgerufen am 30. Mai 2013 (HTML, Deutsch).
  3. Die Zeit, 2000-11-23, Nr. 48
  4. Quantenpunkt. Wortschatz-Lexikon, 21. Januar 2011, archiviert vom Original am 21. Januar 2011 abgerufen am 30. Mai 2013 (HTML, Deutsch).
  5. Quantencomputer durch "Spin Parity Meter" möglich. Wortschatz-Lexikon, 22. Juli 2005, archiviert vom Original am 22. Juli 2005 abgerufen am 30. Mai 2013 (HTML, Deutsch).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.