Propriozeption

Propriozeption (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Propriozeption

Genitiv der Propriozeption

Dativ der Propriozeption

Akkusativ die Propriozeption

Worttrennung:

Pro·p·ri·o·zep·ti·on, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌpʁopʁiot͡sɛpˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Physiologie: sinnliche Eigenwahrnehmung und Eigenempfindung des Körpers

Synonyme:

[1] Tiefensensibilität

Beispiele:

[1] „Die Propriozeption ist ein Teilaspekt der sportmotorischen Fähigkeit Koordination. Sie umfasst die Gleichgewichtsfähigkeit, sowie die Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit. Der Begriff Propriozeption stammt aus dem lateinischen und bedeutet Eigenwahrnehmung (lateinisch proprius = eigen, recipere / receptus = aufnehmen, empfangen). Weiterhin wird der Begriff Tiefensensibilität synonym verwendet.“[1]

Wortbildungen:

[1] propriozeptiv

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Propriozeption
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPropriozeption
[1] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-04618-8 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 643, Eintrag „Propriozeption“.
[1] DocCheck Flexikon „Propriozeption

Quellen:

  1. Roman Woelki: Implementierung eines propriozeptiven Kurses mit verletzungsprophylaktischer Ausrichtung für Frauen und Männer im Alter von 60 bis 70 Jahren im ARS VITALIS, 2010 (GRIN Verlag), ISBN 3640706277, Seite 9
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.