Physiologie

Physiologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Physiologie

Genitiv der Physiologie

Dativ der Physiologie

Akkusativ die Physiologie

Worttrennung:

Phy·sio·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fyzi̯oloˈɡiː]
Hörbeispiele:  Physiologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Biologie: die Wissenschaft, die sich mit den Funktionen des lebenden Organismus und seiner Teile befasst und auseinandersetzt

Herkunft:

über lateinisch physiologia  la von griechisch φυσιολογία (physiología)  grcNaturkunde‘.[1]

Gegenwörter:

[1] Pathologie

Oberbegriffe:

[1] Wissenschaft

Unterbegriffe:

[1] Arbeitsphysiologie, Balneophysiologie, Bekleidungsphysiologie, Chronophysiologie, Elektrophysiologie, Entwicklungsphysiologie, Ernährungsphysiologie, Kosmophysiologie, Lautphysiologie, Meteorophysiologie, Muskelphysiologie, Neurophysiologie, Ökophysiologie, Pathophysiologie, Pflanzenphysiologie, Photophysiologie, Psychophysiologie, Sinnesphysiologie, Sportphysiologie, Stoffwechselphysiologie, Tierphysiologie, Tonphysiologie, Wahrnehmungsphysiologie

Beispiele:

[1] „Verschiedene Disziplinen innerhalb der Physiologie untersuchen spezielle Leistungen eines Organismus, z. B. die Stoffwechselphysiologie, Sinnesphysiologie und die Entwicklungsphysiologie.“[2]
[1] „Ziel der Physiologie ist, möglichst auf molekularer Ebene die Reaktionen und Abläufe von Lebensvorgängen […] bei den Organismen bzw. ihren Zellen, Geweben oder Organen so zu beschreiben, daß im Sinne einer Gesetzeswissenschaft Funktionstheorien in generellen Sätzen mit Gesetzescharakter formuliert und somit Prognosen über das Verhalten eines „Systems“ (System) gestellt werden können.“[3]

Wortbildungen:

Physiologe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Physiologie
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Physiologie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Physiologie
[1] canoo.net „Physiologie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPhysiologie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1048
  2. wissen.de – Lexikon „Physiologie
  3. Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Physiologie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.