Prophet

Prophet (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Prophet

die Propheten

Genitiv des Propheten

der Propheten

Dativ dem Propheten

den Propheten

Akkusativ den Propheten

die Propheten

Worttrennung:

Pro·phet, Plural: Pro·phe·ten

Aussprache:

IPA: [ˌpʁoˈfeːt]
Hörbeispiele:
Reime: -eːt

Bedeutungen:

[1] Person, die sich durch einen Gott zur Verkündigung von Botschaften einer Religion berufen sieht[1]

Herkunft:

mitttelhochdeutsch prophēt(e), im 13. Jahrhundert von lateinisch prophēta  la, prophētēs  la entlehnt, das auf griechisch προφήτης (prophḗtēs)  grc wörtlich: „Ausleger und Verkündiger der Orakelsprüche“ zurückgeht[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Seher, Weissager, Wahrsager

Weibliche Wortformen:

[1] Prophetin

Beispiele:

[1] „Die Wirkungszeit des Propheten in Jerusalem beträgt etwa 40 Jahre.“[3]
[1] „Der gehorsame Prophet ist ganz Werkzeug seines Gottes. Nicht er selbst ist von Interesse, sondern die Botschaft und ihre Wirkung.“[4]
[1] „Schon zweihundert Jahre vor Christi Geburt hatten andere Propheten verkündet, der versprochene Messias werde der Erlöser der ganzen Welt sein.“[5]

Wortbildungen:

Prophetie, prophezeien, Prophezeiung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Prophet
[1] Duden online „Prophet
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Prophet
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prophet
[*] canoo.net „Prophet
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonProphet
[1] The Free Dictionary „Prophet

Quellen:

  1. nach Wikipedia-Artikel „Prophet
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Prophet“, Seite 724.
  3. Wikipedia-Artikel „Jesaja, abgerufen am 30.12.2010
  4. „Jona, Prophet zwischen "Verweigerung" und "Gehorsam": eine erzählanalytische Studie“, Seite 143, Rüdiger Lux, Vandenhoeck & Ruprecht, 1994, ISBN 3525538448
  5. Jostein Gaarder: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. 6. Auflage. dtv, München 2000, ISBN 3423125551, Seite 188
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.